The website uses either IE11 or technology that is probably not supported in your browser. Some things may look strange or not work. We recommend that you switch to a modern browser instead.

Skip to main content

Tanums Welterbe – ein prähistorischer Bilderschatz

hällristningar med djur och skepp imålade.

Die Welterbestätte der Felszeichnungen von Tanum! Das 41 km² große Gebiet der Felszeichnungen in Tanum wurde 1994 in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen. Entdecken Sie die faszinierende Geschichte und Bedeutung dieser vorzeitlichen Felszeichnungen.

Die Landschaft um Tanum herum wurde 1994 als Welterbestätte aufgenommen, als fünfte Schwedens. So lautet dafür die Begründung des Welterbekommittees:

" Die Felszeichnungen in Tanum sind einzigartiges Beispiel der Kunst des Bronzezeitalters und von höchster Qualität. Die Vielfalt der Motive vermittelt ein einzigartiges Beispiel vom Leben des europäischen Bronzezeitalters. Das Zusammenspiel der festen Besiedlung der Region mit Nutzung des Bodens spiegelt sich ebenso in den Felszeichnungen wie die Grabfelder und die Landschaft, was die Region um Tanum herum zu einem einzigartigen Beispiel 8000jähriger kontinuierlicher Besiedlung durch den Menschen werden lässt. "

Weitere Informationen über das Weltkulturerbe Tanums Felszeichnungen

Karte des Weltkulturerbes Tanum

Karte der gesamten Welterbestätte

Im Bereich der Welterbestätte finden sich ungefähr 600 Fundstellen mit Felszeichnungen, die zusammen Zehntausende von Bildern umfassen. Vier Orte sind mit Parkplätzen, Fußwegen und Schildern bestens erschlossen: Vitlycke, Aspeberget, Litsleby und Fossum. Litsleby ist außerdem für RollstuhlfahrerInnen angepasst und mit taktilem Schild ausgestattet.

Ein Mann mit zwei Kindern betrachtet Felszeichnungen

Praktische Informationen zu den Felszeichnungen

Besuchen Sie die Felszeichnungen von Tanum das ganze Jahr über an den dafür eingerichteten Besucherplätzen mit kostenlosem Parkplatz. Um die Felszeichnungen zu schützen, gehen Sie bitte nicht direkt auf ihnen, sondern nutzen Sie die Wege und fotografieren Sie von den Plattformen.

Vitlyckehällen

Die Felsen von Vitlycke

In 300 m Entfernung vom Museum befindet sich Vitlyckehällen, die berühmteste und beliebteste Felszeichnung des Welterbes. Der über 20 Meter lange Felsen enthält mehr als 500 Bilder, darunter das berühmte Brautpaar.

der 2,3 m große Speerwerfer-Gott

Die Felszeichnungen bei Litsleby

Hier befindet sich die größte Felszeichnung Nordeuropas - der 2,3 m große Speerwerfer-Gott. Ein 100 m langer Pfad führt zu einem spannenden Felsen mit Reitern. Entfernung vom Vitlycke-Museum: 1,8 km

Die Felszeichnungen bei Fossum

Die Felszeichnungen bei Fossum

In der Gegend gibt es zwei große und zwei kleinere Felszeichnungen zu bewundern. Die bekanntesten sind die Fossum-Frau und das Sonnenpferd. Die Entfernung zwischen Fossumhällen und Balken beträgt 200 m. Entfernung vom Vitlycke-Museum: 5 km

Rastplatzes für Autofahrer

Skräddö – ein Tor zur Welterbestätte Tanum

Auf dem Rastplatz an der E6 gibt es eine Ausstellung über das Welterbe und einen Aussichtspunkt, von dem man das Gebiet überblicken kann. Vom Rastplatz führt ein 1 km langer Pfad u. a. zu einer kleinen Felszeichnung. Entfernung vom Vitlycke-Museum: 7 km

Unbemalte Felszeichnung mit Schiff und Voltigierer

Wanderung durch ein Welterbe

Der Welterbe-Wanderweg ist sechs Kilometer lang und führt Sie zu drei verschiedenen Orten mit eindrucksvollen Felsritzungen: Lövåsen mit seinem Schamanen, Gerumhällen mit dem Kettenkarrussell und Sotetorp mit seinen Booten und Turnern, die ein Salto rückwärts machen. Entfernung vom Vitlycke-museum 4,5 km.


Updated: 2025-05-07 16:13