Aktivitäten
Das Vitlycke-Museum ist das Besucher-Zentrum für die Felszeichnungen des Welterbes Tanum. Im Museum befinden sich Ausstellungen und der Bronzezeithof. Hier gibt es auch einen Shop, ein Café und Toiletten. Eintrittskarten zum Museum und dem Bronzezeithof sind im Shop erhältlich.
Der Bronzezeithof
Der Bronzezeithof ist eine Freiluftausstellung mit rekonstruierten 3000 Jahre alten Langhäusern im Maßstab 1:1. Während des Sommers werden hier verschiedene Aktivitäten angeboten, an denen Sie teilnehmen können.
Der Bronzezeithof ist im Eintrittspreis zum Museum eingeschlossen. Der Eintritt erfolgt durch den Haupteingang des Museums.
Information über Eintrittspreise
Opfermoor
Vom Bronzezeithof führt ein 500 Meter langer Pfad an einem eisenzeitlichen Gräberfeld und einem rekonstruierten Opfermoor vorbei. Der Pfad führt Sie zurück zum Museum.
Die Felsen von Vitlycke
In 300 m Entfernung vom Museum befindet sich Vitlyckehällen, die berühmteste und beliebteste Felszeichnung des Welterbes. Der über 20 Meter lange Felsen enthält mehr als 500 Bilder, darunter das berühmte Brautpaar.
Vom Vitlyckehällen führt ein 500 m langer Pfad an vier kleineren Stätten mit Felszeichnungen vorbei. Hier befindet sich unter anderem die älteste maritime Felszeichnung der Region.
Für mehr Informationen: Vitlyckehällen
Grabhügel
Auf dem Gipfel des Hügels oberhalb von Vitlyckehällen befinden sich zwei große Grabhügel aus der älteren Bronzezeit. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf das Welterbe.
Tanums Welterbe – ein prähistorischer Bilderschatz
Möchten Sie mehr vom Welterbe für sich erschließen, sollten Sie die vier weiteren Bereiche mit Felszeichnungen besuchen. Um diese Ziele zu erreichen, können Sie einfach mit dem Auto vom Museum aus fahren.
Der Berich der Felszeichnungen am Berg Aspeberget
Erleben Sie 1000 einzelne Zeichnungen auf einem 1 km langen Pfad mit sieben verschiedenen Felsen. Der erste Felsen ist barrierefrei.
Entfernung vom Museum-Vitlycke: 700 m
Für mehr Informationen: Aspeberget
Die Fleszichnungen bei Litsleby
Hier befindet sich die größte Felszeichnung Nordeuropas - der 2,3 m große Speerwerfer-Gott. Ein 100 m langer Pfad führt zu einem spannenden Felsen mit Reitern.
Entfernung vom Vitlycke-Museum: 1,8 km
Für mehr Informationen: Litsleby
Die Felszeichnungen bei Fossum
In der Gegend gibt es zwei große und zwei kleinere Felszeichnungen zu bewundern. Die bekanntesten sind die Fossum-Frau und das Sonnenpferd. Die Entfernung zwischen Fossumhällen und Balken beträgt 200 m.
Entfernung vom Vitlycke-Museum: 5 km
Für mehr Informationen: Fossum
Skräddö- ein Tor zur Velterestätte Tanum
Auf dem Rastplatz an der E6 gibt es eine Ausstellung über das Welterbe und einen Aussichtspunkt, von dem man das Gebiet überblicken kann. Vom Rastplatz führt ein 1 km langer Pfad u. a. zu einer kleinen Felszeichnung.
Entfernung vom Vitlycke-Museum: 7 km
Für mehr Informationen: Skräddö – ein Tor zur Welterbestätte Tanum
Welterbe-Wanderweg
Der Welterbe-Wanderweg ist sechs Kilometer lang und führt Sie zu drei verschiedenen Orten mit eindrucksvollen Felsritzungen: Lövåsen mit seinem Schamanen, Gerumhällen mit dem Kettenkarrussell und Sotetorp mit seinen Booten und Turnern, die ein Salto rückwärts machen.
Entfernung vom Vitlycke-Museum: 4,5 km
Für mehr Informationen: Welterbe-Wanderweg